Release Note 3.2.3

Aus up2dateWIKI

Wechseln zu: Navigation, Suche

1. Erweiterung 286 – Nutzung von Neuteilkatalogen nur in der RecyclerEdition

Es gibt jetzt die Möglichkeit, Kataloge nur in der RecyclerEdition zu nutzen ohne diese im Shop anzuzeigen. Um die Anzeige eines Katalogs im Shop zu unterdrücken, muss im Shop-Backoffice die extern-Eigenschaft des Katalogs deaktiviert werden.

2. Bug 4257 – Adressanzeige fehlerhaft wenn die Adresse ein & enthält

In der Detailansicht eines Verkaufs wurde beim Öffnen einer Kunden-, Liefer- oder Rechnungsadresse ein leeres Fenster angezeigt, wenn die Adresse ein '&' enthielt. Der Fehler ist jetzt behoben.

3. Erweiterung 4266 – Anzeige der Fahrzeugdaten

Die Anzeige eines Fahrzeugtyps im PartShop und in der RecyclerEdition enthält zukünftig keine Angabe des Hubraums in cm³ mehr. Die Änderung wird beim nächsten Import der Fahrzeugstammdaten wirksam.

4. Erweiterung 4268 – Lagerort einblenden im Shop

Im PartShop kann jetzt auf der Detailseite eines Gebrauchtteils auf Wunsch auch der Lagerort angezeigt werden. Dazu muss es eine Mandanteinstellung "partshop.storage.enabled" mit dem Wert "true" geben.

5. Erweiterung 4324 – Defaultwert für Bildbreite beim automatischen Bildimport

Der Standardwert der Bildbreite für die Skalierung beim automatischen Bildimport wurde von 320 Pixel auf 640 Pixel geändert. Die Bildbreite kann wie bisher im Shop-Backoffice in der Metainformation "shop.imageWidth" individuell eingestellt werden.

6. Bug 4329 – Fehlermeldung beim Speichern von Fahrzeugdaten im IE

Bei der Erfassung eines Fahrzeugs und bei der Änderung von Fahrzeugdaten wurde beim Speichern im MS Internet Explorer eine irreführende Meldung angezeigt. Die Meldung besagte, dass geänderte Daten beim Verlassen der Seite verloren gingen, obwohl die geänderten Daten bereits gespeichert waren. Die Meldung erscheint jetzt nicht mehr.

7. Bug 4347 – Verkauf von nicht verkaufsfähigen Gebrauchtteilen

Es war möglich, in einem Warenkorb liegende Teile zu verkaufen, auch wenn deren Status zwischenzeitlich geändert wurde.

Es ist auch weiterhin möglich, ein Teil zu ändern, das bereits in einem Warenkorb liegt. Es wird jetzt aber bei jedem Schritt des Verkaufsprozesses (Button "Kauf auslösen") geprüft, ob die Teile im Warenkorb noch verkaufsfähig sind. Nicht verkaufsfähige Teile werden aus dem Warenkorb entfernt und es erscheint eine entsprechende Meldung.

8. Bug 4368 – Ändern von Fahrzeugdaten an einem über den manuellen Zugang erfassten Teil

Versuchte man die Fahrzeugdaten eines über den manuellen Zugang erfassten Teils zu ändern, dann wurde beim Speichern eine Fahrgestellnummer verlangt. Das ist jetzt nicht mehr der Fall.

9. Bug 4369 – CSV-Export von Fahrzeugen und Ersatzteilen nicht möglich

Es war in den Versionen 3.2.1 und 3.2.2 der RecyclerEdition nicht mehr möglich, CSV-Exporte von Fahrzeugen und Ersatzteilen anzustoßen. Der Fehler ist jetzt behoben.

10. Bug 4381 – Automatischer Auftragsimport für Resale-Produkte fehlerhaft

Es war nicht möglich, externe Aufträge mit Resale-Produkten über den automatischen Auftragsimport zu importieren. Der Fehler ist jetzt behoben.

11. Erweiterung 4391 – Verwertungsnachweisnummer wie Fahrzeugnummer

Mit Einführung der Annahmestellenverwaltung und der Verwertungsnachweisvordrucke in Version 3.2.1 wurde die automatische Ermittlung der Verwertungsnachweisnummer vereinheitlicht. Dadurch konnte die Fahrzeugnummer nicht mehr als Verwertungsnachweisnummer verwendet werden.
Dies ist jetzt wieder möglich. Die Fahrzeugnummer wird in die Verwertungsnachweisnummer übernommen, wenn die Mandanteinstellung "recycle.certificate.usevehiclecode" mit dem Wert "true" vorhanden ist.
Das gilt nur für neu über das Menü der Fahrzeugansicht erstellten Verwertungsnachweisen. Die Nummer vorhandener Verwertungsnachweise bleibt erhalten und für Verwertungsnachweisvordrucke wird wie bisher je Standort bzw. Annahmestelle eine fortlaufende Nummer erzeugt.

12. Bug 4402 – Erneute Annahme eines verkauften Fahrzeugs nicht möglich

Wurde ein Fahrzeug angekauft und anschließend verkauft (Handelsfahrzeug), dann konnte es später nicht mehr angenommen und demontiert werden, weil die Fahrgestellnummer bereits vorhanden war. Bei der Prüfung der Fahrgestellnummer werden verkaufte Fahrzeuge jetzt ausgenommen.

Persönliche Werkzeuge