Release Note 2.4

Aus up2dateWIKI

Wechseln zu: Navigation, Suche

1. Bug 317

In der Verwerterbilanz wurde die Recyclingquote als Verhältnis, nicht als Prozentwert ausgegeben. Die Ausgabe erfolgt nun prozentual.

2. Erweiterung 319

Die noch fehlende Verwertungs- statistik wurde umgesetzt. Hierfür wurden neue Reststoffklassen angelegt und die Möglich- keit geschaffen, bei der Entsorgung anzugeben, welche Reststoffe ins Inland bzw. Ausland entsorgt wurden.

Neue Reststoffklassen:

• Restkarossen • Kernschrotte • NE-metallhaltige Fraktionen • Ölfilter • Katalysatoren

3. Bug 321

Beim Hinzufügen eines Bildes bei einem Teil im Demontageplan wurden die zuvor eingege- benen Infos wie Preis und OE-Nummer gelöscht. Die Werte bleiben nun erhalten.

4. Bug 337

Nach dem Anlegen des Waren- korbs wurde die Anrede des Kunden zwar bei der Kunden- adresse, nicht aber bei der Rechnungs- und Lieferadresse angezeigt. Änderte man die Rechnungs- oder Lieferadresse wurde die Anrede angezeigt.

Die Anrede wird nun bereits bei Anlegen des Warenkorbs angezeigt.

5. Erweiterung 340

In Auslandsrechnungen wird die USt.-Ident-Nr. des Kunden im Adressfeld mit gedruckt. Zusätzlich wurde der Satz "Steuerfreie, innergemeinschaftlichte Lieferung nach § 6A UStG" eingefügt. Diese neue Funktionalität wird erst auf Anforderung freigeschaltet.

6. Erweiterung 377

Bei der Suche nach Lagerorten spielt die Groß- und Kleinschreibung keine Rolle mehr.

7. Erweiterung 414

Bei der Suche nach CITROËN im Matchcode, bzw. der Her- stellersuche wurde bei Eingabe von „CITROEN“ wegen des fehlenden Trema kein Ergebnis gefunden. Die Suche nach „CITROEN“ findet nun Fahrzeuge von CITROËN.

8. Bug 504

Nach Änderungen des Teilepreises in der Demontageliste wurden die geänderten Preise nicht an die Börsen exportiert. Der Export findet nun statt.

9. Bug 505

Bei einem Ersatzteil, das verkauft wurde, dessen Position (nicht die ganze Bestellung) storniert wurde und erneut verkauft wurde, verweist der Link zur Bestellung auf die Teilstor- nierung. Der Link verweist nun auf den letzten Verkauf.

10. Bug 507

Durch schnelles Doppelklicken bei der Aufgabe einer Bestellung war es möglich, eine Bestellung mehrfach aufzugeben. Die Bestellungen war dann entweder identisch oder die zweite Bestellung enthielt keine Positionen. Eine mehrfache Auslösung der Bestellung ist nicht mehr möglich.

11. Bug 509

Bei der Suche nach einem Teil über die genaue Teilenummer wurde das Teil nicht gefunden, wenn sich das Teil an einem anderen Standort als den im Profil hinterlegten Standorte befindet. Bei Eingabe einer Teilenummer wird das Teil nun unabhängig vom Standort gefunden. Die Standorteinschränkung wird ignoriert.

12. Bug 510/512

Bei der Suche nach Teilen bzw. Fahrzeugen eines Standort wur- de der Standort des Lagerorts und nicht der Standort des Teils bzw. Fahrzeugs verwendet. Teile bzw. Fahrzeuge ohne Lagerort ließen sich so nicht finden. Teile und Fahrzeuge erhalten nun einen Standort unabhängig vom Lagerort und werden so auch ohne Lagerort gefunden.

13. Bug 513

Beim Druck der Rechnung wur- de die Kundenadresse anstatt der Rechnungsadresse ge- druckt. Es wird jetzt die Rech- nungsadresse gedruckt.

14. Bug 517 Bei der Suche nach den neuen "KBA-Nummern", die Buchsta- ben enthalten, wurden die zuge- hörigen Fahrzeuge nur gefun- den, wenn die gesuchte „KBA- Nummer“ im Großschrift einge- geben wurde. Die Groß- und Kleinschreibung ist bei der Su- che nun unerheblich.

15. Sicherheitsabfragen

Das System frägt bevor bestimmte Operationen ausgeführt werden nach, ob diese Operati- on wirklich ausgeführt werden soll. Bei folgenden Operationen findet eine Sicherheitsabfrage statt:

• Löschen von Objekten • Stornieren von Bestel- lungen

16. Massenoperationen

Es lassen sich auf eine Auswahl von Teilen Massenoperationen anwenden. Diese Massenoprationen umfassen:

• Status ändern • In Warenkorb legen • Preise ändern • Etiketten drucken • Bemerkungen ergänzen

17. Suche nach VDI-Synonymen

Bei der Volltextsuche werden die synonymen Bezeichnungen für Teile auch gefunden. So läßt sich z.B: ein Hinterachsgetriebe auch über die Synonyme „Differenzial (hinten)“ und „Ausgleichsgetriebe (hinten)“ finden.

18. Bemerkungen im Demontageplan

In den Demontageplan läßt sich pro Teil eine Bemerkung aufnehmen, die bei der Demotage dem demontierten Teil automatisch zugewiesen wird.

19. Demontage unterbrechen

Die Demontage läßt sich unterbrechen und zu einem späteren Zeitpunkt fortsetzen. Die bereits eingegebenen Teile bleiben erhalten.

20. Hubraum, Leistung und Bauzeit

Hubraum, Leistung und die Bauzeit eines Fahrzeugs wer- den aus dem Typ des Fahrzeugs übernommen, und bei dem Fahrzeug als eigene Fel- der gespeichert. Beim Fahrzeug lassen sich diese Werte ändern. Bei der Teilesuche können diese Felder als Suchkriterien genutzt werden.

21. VDI-Teile ausblenden

Nicht benötigte VDI-Teile las- sen sich ausblenden.

22. Teile mehrfach in Demontageplan

T eile lassen sich mehrfach in einem Demontageplan einfügen. Sinnvoll für z.B: Felgen o.ä.

23. Suche Hersteller, Modell und Typ

Die Suche nach Herstellern, Modellen oder Typen kann alternativ zur Auswahl über die KBA auch als Matchcodesuche erfolgen. Es kann dabei auch nach Wortbestandteilen gesucht werden.

24. Mit dem Fahrzeug verkaufte Teile

Teile, die mit dem Fahrzeug in dem sie sich befinden verkauft werden, erhalten den neuen Status „mit Fahrzeug verkauft“.

25. Teile einem anderen Fahrzeug zuweisen

Teile lassen sich einem anderen Fahrzeug zuweisen. Diese Fahrzeug kann entweder schon existieren oder, falls nicht wird, ein neues virtuelles Fahrzeug erzeugt.

25 Januar 2007

Persönliche Werkzeuge