Ersatzteile - DAT-Schnittstelle
Aus up2dateWIKI
Der Verkaufserfolg im Handel mit gebrauchten Autoteilen hängt wesentlich von der Datenqualität der angebotenen Teile ab.
Dies gilt insbesondere im Onlinehandel, da hier i.d.R. keine persönliche Beratung der Kunden stattfindet und die Anzeige der Teile im Suchergebnis bei den Marktplätzen auf Basis der hinterlegten Information (v.a. Fahrzeugverwendungen und Teilenummern) erfolgt.
In Zusammenarbeit mit DAT (Deutsche Automobiltreuhand GmbH) wurde deshalb eine Schnittstelle entwickelt, mit der die relevanten Informationen ermittelt und an das Fahrzeug bzw. die Teile übernommen werden können.
Voraussetzung für die Nutzung der DAT-Schnittstellen ist der Abschluss der notwendigen Verträge bei DAT und die Aktivierung der Schnittstelle in der up2date RecyclerEdition.
Der mehrstufige Prozess wird über den Eintrag "DAT Kalkulation" im DropDown-Menü der Fahrzeugdetailseite gestartet.
Auf der Folgeseite erscheinen dann drei Buttons, von denen zwei noch ausgegraut sind:
Im ersten Schritt legen Sie den DAT-Vorgang an, d.h. über eine Schnittstelle werden alle relevanten Fahrzeugdaten an SilverDAT übergeben. Dort wird ein Schadensfall angelegt. In den Kopfdaten des Schadensfalls wird zur Identifikation die Fahrzeug-ID des Fahrzeugs aus der up2date RecyclerEdition verwendet. Zurück kommt die Schadensfall-Nummer und - sofern verfügbar - der Motorcode, der Getriebekennbuchstabe, die Außen- und Innenfarbe.
Mit einem Klick auf "Übernehmen" werden die Fahrzeuginformationen in der up2date RecyclerEdition am Fahrzeug gespeichert.
Mit dem Klick auf den zweiten Button "DAT Kalkulation Demontageplan" wird der für das Fahrzeug in der up2date RecyclerEdition hinterlegte Demontageplan an SilverDAT übergeben.
Im Hintergrund wird dazu eine Mappingtabelle verwendet, um die in der up2dateRecyclerEdition verwendeten Warengruppen mit den sog. DVNs auf DAT-Seite zu verknüpfen. D.h. übergeben werden nur Teilearten, für die ein eindeutiges Mapping möglich ist. Die Tabelle deckt einen Großteil der in der Demontage üblichen Teilearten ab, wird aber bei Bedarf aktualisiert. Sollten sie also Lücken oder Fehler feststellen, dann wenden Sie sich bitte an unseren Support.
Als Ergebnis des Vorgangs erscheint eine Auflistung aller Treffer aus der DAT-Kalkulation:
Neben den Teilebezeichnungen der up2date RecyclerEdition und SilverDAT (Originalbezeichnung der Fahrzeughersteller) werden hier insbesondere folgende für die Vermarktung wichtigen Informationen angezeigt:
- aktuelle Teilenummer
- Ersetzungsketten (d.h. Vorgängernummern)
- Original-Teilepreis
Automatisch werden die Haken für die Referenznummer und die MPN gesetzt. Als MPN wird die aktuelle Teilenummer verwendet.
Blau unterlegt werden alle verkaufsfähigen Teile dargestellt. Weiß unterlegt werden nicht verkaufsfähige (z.B. verkaufte) Teile dargesetellt und Teile, die von DAT ergänzend übergeben werden (z.B. Kleber u.ä. bei Frontscheiben). Teile ohne Mapping werden in der Darstellung nicht angezeigt.
Unter der Teileliste werden zwei Buttons zum Auslösen der folgenden Arbeitsschritte eingeblendet:
Übernehmen
Über den Button "Übernehmen" werden die dargestellten Teilenummern und -preise an den Teilen gespeichert. Als Bestätigung wird das Datum der letzten Übernahme angezeigt und gespeichert.
Verwendungen abfragen
Über den Button "Verwendungen abfragen" wird der Prozess zur Abfrage und Übernahme der Fahrzeugverwendungen der gelisteten Teile angestoßen.
Aufgrund der Datenmenge und der Komplexität des Prozesses auf DAT-Seite läuft der Prozess im Hintergrund, d.h. der Prozess wird gestartet und es kommt auch hier eine Bestätigung der letzten Abfrage.
Die Verwendungsangaben beziehen sich immer auf den Fahrzeughersteller, d.h. z.B. dass "nur" bei einem VW Golf nur die VW-Verwendungen zurückgemeldet werden, aber trotz ggf. identischer Teilenummer nicht die Verwendungen bei Audi, Seat oder Skoda.
Die von DAT gemeldeten Verwendungen werden sukzessive an den Teilen gespeichert. Der Vorgang kann bei längeren Teilelisten 30 min und länger dauern.
Die Änderungen werden mit dem nächsten BMEcat-Export automatisch an die angeschlossenen Marktplätze weitergeleitet.
Ergänzender Hinweis:
Auf Teileebene können Sie zusätzliche Teilenummern eintragen, z.B. die aktuelle Teilenummern für andere Hersteller (wie im obigen Fall für Audi, Skoda oder Seat).
Für diese Teilenummern können Sie dann über den Klick auf das Fahrzeugsymbol ebenfalls die Abfrage der Verwendungen starten. Sofern hier bereits Daten vorliegen, werden diese angezeigt und können zusätzlich am Teil gespeichert werden. (In einer späteren Ausbaustufe werden wir versuchen, diesen noch manuellen Vorgang ebenfalls zu automatisieren.)