Release Note 3.7.7
Aus up2dateWIKI
1. Erweiterung 587 – Angabe des Zustandstyps
Der Zustand eines Ersatzteils (neu/gebraucht/generalüberholt) kann jetzt in der RecyclerEdition angezeigt, gepflegt und im CSV-Export, sowie im BMEcat-Export ausgegeben werden. In der Ersatzteilsuche kann auf den Zustand eingeschränkt werden. In der Volltextsuche kann der Zustand als Suchbegriff verwendet werden.
2. Erweiterung 7259 – Reihenfolge Fahrzeug- und Teilestatus in der Suchmaske
Die Reihenfolge der Status in der Suchmaske der Fahrzeug- und Ersatzteilsuche kann über die Mandanteinstellung "recycle.vehicle.sortedmodes" und "recycle.sparepart.sortedmodes" geändert werden.
3. Erweiterung 7314 – Mehrere Empfänger für Demontagepläne
Für den Export von Demontageplänen können jetzt in der Mandanteinstellung "recycle.vehicle.delivery.exportdir.<Kundennummer>" mehrere Zielverzeichnisse als komma-separierte Liste angegeben werden.
4. Erweiterung 7315 – Übertragung Teile im Dismantlingprozess
Zur Übertragung von Änderungen im Teilebestand an ein ERP können jetzt CSV-Teilelisten in Form von elektronischen Lieferscheinen in Echtzeit exportiert und per FTP übertragen werden. Der Export wird angestoßen bei Änderung der Qualität und des Zustands von Teilen.
5. Erweiterung 7318 – Erweiterung des PartShop-Webservices um Dokumente
Der PartShop-Webservice überträgt jetzt auch die notwendigen Informationen zur Anzeige von an Teilen angehängten Dokumenten. Die Funktion muss für berechtigte Webservice-Benutzer freigeschaltet werden.
6. Erweiterung 7321 – CSV-Gebrauchtteil-Import: Fehlende Status
Beim CSV-Import von Gebrauchtteilen sind jetzt auch die Teilestatus "Vorserie", "defekt ausgebaut", "zurückgeben" und "nicht vorhanden" erlaubt.
7. Erweiterung 7324 – Gebrauchtteile: Anhängen von Dateien/Dokumenten
Wie bei Fahrzeugen ist es jetzt auch bei Gebrauchtteilen möglich Dateien oder Dokumente anzuhängen.
8. Erweiterung 7325 – CSV-Gebrauchtteil-Export im Importformat
Über den Menüpunkt "CSV-Export Importformat" im Menü "Ersatzteile" können Teile jetzt im selben Format exportiert werden, das auch bei CSV-Import verwendet wird. Damit wird die Korrektur von Teiledaten per CSV-Import wesentlich erleichtert.