Rollen und Rechte
Aus up2dateWIKI
Über Stammdaten > Benutzerverwaltung können Benutzer angelegt und verwaltet werden. Hier erfolgt auch eine Zuordnung zum Standort und die Vergabe der Rolle. Über die Rolle werden die Rechte definiert.
Es stehen folgende Rollen zur Verfügung.
- Administrator
- Meister
- Fahrzeuganlage
- Fahrzeugannahme
- Hochvoltspeicherdemontage
- Fahrzeugerfassung
- Trockenlegung
- Demontage
- Presse/Bagger
- Warenausgang
- Logistik
Administratoren und Meister haben übergreifend Zugriff auf alle relevanten Funktionen und Masken. Sie sind damit in der Lage Stammdaten zu bearbeiten, Auswertungen einzusehen und für Mitarbeiter Arbeitsschritte auszuwerten.
Dem Meister fällt zudem die Aufgabe zu, die endgültige Demontagefreigabe zu erteilen.
Fahrzeuganlage
Im Rahmen der Fahrzeuganlage werden die Grundinformationen des Fahrzeugs erfasst.
Pflichtfelder sind hier lediglich die Fahrgestellnummer und die abgebende Stelle.
Mit der Speicherung der Fahrzeugmaske wird das Fahrzeug endgültig und revisionssicher im System erfasst. Es wird eine fortlaufende Fahrzeugnummer vergeben. Das Fahrzeug erhält den Status "angelegt".
Fahrzeugannahme
Der Begriff Fahrzeugannahme bezeichnet die physische Übernahme des Fahrzeugs vom Anlieferer.
In diesem Arbeitsschritt wird das Fahrzeug über die Fahrgestellnummer im System aufgerufen, die Arbeitsanweisung bestätigt und die hinterlegte Checkliste bearbeitet und gespeichert. Beide Aktionen werden revisionssicher in den Loggingdaten am Fahrzeug dokumentiert.
Für das Fahrzeug wird ein Fahrzeugetikett gedruckt, das am Fahrzeug angebracht wird.
Dem Fahrzeug wird zum Abschluss ein Lagerort zugewiesen.
Es ist geplant hierfür einen eigenen Fahrzeugstatus "angenommen" zu vergeben.
Zwischenschritt "Fahrzeugübernahme"
Derzeit wird dieser Schritt noch über die Meisterfunktion durchgeführt. In einer späteren Ausbaustufe wird es eine eigene Rolle "Fahrzeugübernahme" geben.
Nach Abschluss der Fahrzeugannahme werden die Fahrzeugdaten nochmals überprüft und vervollständigt.
Es ist möglich Fahrzeug-spezifische Arbeitsanweisungen zu hinterlegen.
Im Anschluss wird für das Fahrzeug der Demontageplan aus der entsprechenden Vorlage übernommen und - soweit möglich - an die individuellen Anforderungen angepasst.
Hierbei wird ggf. auch die Abnahmestelle korrigiert.
Die Teile erhalten jetzt den Status "angelegt".
Es ist geplant hierfür einen eigenen Fahrzeugstatus "übernommen" zu vergeben.
Hochvoltspeicherdemontage
In diesem Arbeitsschritt wird das Fahrzeug im System aufgerufen, die Arbeitsanweisung bestätigt und die hinterlegte Checkliste bearbeitet und gespeichert. Beide Aktionen werden revisionssicher in den Loggingdaten am Fahrzeug dokumentiert.
Elektro- und Hybridfahrzeuge müssen vor einer weiteren Bearbeitung vom Hochvoltspeicher getrennt werden.
Der Vorgang entspricht im Grundsatz dem der Demontage mit der Einschränkung auf die Demontage der relevanten Teile.
Mitarbeiter mit dem Recht "Hochvoltspeicherdemontage" haben Zugriff auf die Logistikfunktion und können somit Fahrzeuge und Behälter anfordern bzw. abholen lassen. Hierzu muss der Mitarbeiter (Benutzer) einer Arbeitsstation zugeordnet sein.
Für die entnommenen Teile können Etiketten erzeugt werden. Durch die Einlagerung des Teils (manuell oder via Scanner) wird systemseitig automatisch der Teilestatus "ausgebaut" vergeben.
Es ist geplant hierfür einen eigenen Fahrzeugstatus "stromfrei" zu vergeben.
Fahrzeugerfassung
In diesem Arbeitsschritt wird das Fahrzeug im System aufgerufen, die Arbeitsanweisung bestätigt und die hinterlegte Checkliste bearbeitet und gespeichert. Beide Aktionen werden revisionssicher in den Loggingdaten am Fahrzeug dokumentiert.
Im Rahmen der Fahrzeugerfassung erfolgt eine detaillierte Begutachtung des Fahrzeugs und der zu demontierenden Teile.
Die Mitarbeiter im Bereich der Fahrzeugerfassung haben Zugriff auf Stapler und sind somit nicht in die Fahrzeuglogistik eingebunden. Sie haben Zugriff auf die Behälterlogistik und können somit Behälter anfordern bzw. abholen lassen. Hierzu muss der Mitarbeiter einer Arbeitsstation zugeordnet sein.
In diesem Arbeitsschritt werden u.a. der Motor- und Getriebecode hinterlegt.
Anhand der hinterlegten Teileliste wird über die Maske Demontage der Teilestatus je Teil bearbeitet. I.d.R. werden zu demontierende Teile hier als "ausbaufähig" gekennzeichnet. Vorserien-Teile werden entsprechend klassifiziert, sodass später eine gesonderte Behandlung erfolgen kann.
Für alle Teile wird die Teilequalität gem. den BMW-Richtlinien erfasst.
Es ist geplant hierfür einen eigenen Fahrzeugstatus "erfasst" zu vergeben.
Übernahme
Aktuell gibt es noch keine Rolle "Übernahme". Die Funktion wird von der Rolle "Meister" wahrgenommen.
Die Daten der erfassten Fahrzeuge werden und diesem Schritt nochmals überprüft. Dabei wird ggf. die Abgabestelle verändert und der Teilestatus angepasst, i.d.R. von "ausbaufähig" auf "ausbauen".
Trockenlegung
In diesem Arbeitsschritt wird das Fahrzeug im System aufgerufen, die Arbeitsanweisung bestätigt und die hinterlegte Checkliste bearbeitet und gespeichert. Beide Aktionen werden revisionssicher in den Loggingdaten am Fahrzeug dokumentiert.
Mitarbeiter mit dem Recht "Trockenlegung" haben Zugriff auf die Logistikfunktion und können somit Fahrzeuge und Behälter anfordern bzw. abholen lassen. Hierzu muss der Mitarbeiter (Benutzer) einer Arbeitsstation zugeordnet sein.
Es ist geplant hierfür den Fahrzeugstatus "trockengelegt" ebenfalls manuell zu vergeben.
Demontage
In diesem Arbeitsschritt wird das Fahrzeug im System aufgerufen, die Arbeitsanweisung bestätigt und die hinterlegte Checkliste bearbeitet und gespeichert. Beide Aktionen werden revisionssicher in den Loggingdaten am Fahrzeug dokumentiert.
Mitarbeiter mit dem Recht "Demontage" haben Zugriff auf die Logistikfunktion und können somit Fahrzeuge und Behälter anfordern bzw. abholen lassen. Hierzu muss der Mitarbeiter (Benutzer) einer Arbeitsstation zugeordnet sein.
Über das Fahreugmenü wird der Menüeintrag "Demontage aufgerufen. Es erscheint die Auflistung der im Demontageplan enthaltenen Teile.
Hier können die Teiletiketten gedruckt werden. (Im nächsten Entwicklungsschritt erfolgt eine Einschränkung auf Teile mit Status "ausbauen".
Bei der Demontage werden die Teile mit den passenden Etiketten beklebt. Anschließend erfolgt die Einlagerung in die Behälter (manuelle oder Scanner-basiert).
Es ist geplant hierfür den Fahrzeugstatus "demontiert" ebenfalls manuell zu vergeben bzw. automatisiert mit der Abholung des Fahrzeugs durch den Logistiker. Heute wird der Fahrzeugstatus "demontiert" automatisch vergeben, wenn mindestens ein Teil ausgebaut wurde (was bei Elektro- und Hybridfahrzeugen bereits in der Hochvoltspeicherdemontage erfolgt).
Presse/Bagger
Warenausgang
Logistik