Release Note 3.24

Aus up2dateWIKI

Wechseln zu: Navigation, Suche

1. Erweiterung U2D-2105 - Menüpunkt "Trockenlegungspläne" unter "Stammdaten" ausblenden

Da Trockenlegungspläne nicht mehr verwendet werden, gibt es den zugehörigen Menüpunkt jetzt nicht mehr.

2. Erweiterungen U2D-2795, U2D-3943, U2D-3944 - Pflegbarkeit des Felds "Name für Internetbörsen"

Das Feld "Name für Internetbörsen" ist jetzt auch in der Demontageplanvorlage, im Demontageplan und beim manuellen Zugang pflegbar.

3. Erweiterung U2D-2796 - Massenoperation "Reservierung" im Suchergebnis der Ersatzteilsuche und der Volltextsuche

Die Reservierung von Teilen ist jetzt als Massenopereation im Suchergebnis der Ersatzteilsuche und der Volltextsuche verfügbar.

4. Erweiterung U2D-2940 - DataScan-App: Keine Umlagerung von entsorgten oder verkauften Produkten

Entsorgte oder verkaufte Produkte können jetzt auch über die DataScan-App nicht mehr umgelagert werden.

5. Bug U2D-3419 - Verkäufe: Summenzeile in Übersichts- und Detailseite verschoben

In der Übersichts- und Detailseite von Verkäufen war die Summenzeile um 2 Spalten verschoben. Der Fehler ist jetzt behoben.

6. Bug U2D-3432 - Mailversand: Nicht unterstützte SSL-Protokolle

Es war kein Mailversand aus der RecyclerEdition und dem Backoffice heraus möglich, wenn der Mailserver das SSL-Protokoll "TLSv1" nicht (mehr) unterstützt. Der Fehler ist behoben. Es werden jetzt auch neuere Versionen des Protokolls unterstützt, aktuell "TLSv1.1" und "TLSv1.2".

7. Bug U2D-3434 - CSV-Export Verkäufe: Unvollständiges Ergebnis

Beim CSV-Export für Verkäufe enthielt das Ergebnis nur die Verkäufe bis zum Vortag des Ende-Datums ("bis"). Der Fehler ist jetzt behoben.

8. Erweiterungen U2D-3445, U2D-3595, U2D-3708-3719, U2D-3841, U2D-3866, U2D-3872, U2D-4024 - Gefahrgut

Bei der industriellen Demontage ist es jetzt möglich, Teile als Gefahrgut zu kennzeichnen, Freistellungsinformationen zu pflegen und nach Gefahrgutteilen zu suchen. Im Teilestamm können einzelne Warengruppen als gefahrgutrelevant markiert werden. Gebrauchteile, die zu diesen Warengruppen gehören, werden im Suchergebnis und im Demontageplan mit einem gelben Dreieck-Symbol gekennzeichnet. Die Gefahrgutinformationen werden mit dem elektronischen Lieferschein vom Demontage- an den Vertriebsmandanten übergeben.
Die Begutachtung von gefahrgutrelevanten Teilen durch Mitarbeiter mit der neuen Rolle "Gefahrgut" ist in den Fahrzeug-Workflow eingebunden. Der Arbeitschritt "Demontage" kann erst abgeschlossen werden, wenn ein solcher Mitarbeiter bei allen gefahrgutrelevanten Teilen die Gefahrgut-Kennzeichnung in der Teiledetailseite geändert hat. Bei Gefahrgutteilen, muss eine Freistellungsart aus einer pflegbaren Liste ausgewählt oder ein Freistellungstext hinterlegt werden. Die Farbe des Dreieck-Symbols ändert sich entsprechend der Gefahrgut-Kennzeichnung auf rot (Gefahrgut) oder grün (kein Gefahrgut).

9. Bug U2D-3476 - BMEcat-Import: Behandlung von Störungen

Bei Störungen des BMEcat-Import-Dienstes wurden der Import nachfolgender BMEcat-Dateien übersprungen. Das konnte zu einem inkonsistenten Bestand führen. Der Fehler ist jetzt behoben. Die Datei bei der die Störung auftrat und nachfolgende BMEcat-Dateien verbleiben bis zur Behebung der Störung im Eingangsverzeichnis des Dienstes.

10. Erweiterung U2D-3486 - BMEcat-Import: Unterstützung von alternativen MPN-Formaten

Beim BMEcat-Import wird jetzt bei der MPN auch das alte Format (“<Nummer>|<Hersteller>|<Bemerkung”) ohne führendes und schließendes Pipe-Symbol unterstützt. Ebenfalls unterstützt wird die alternative Angabe von MPN (nur Nummer) und MPN_MANUFACTURER.

11. Erweiterung U2D-3586 - FTPUploadTask: Dateien nach Upload nicht löschen sondern verschieben

Die Dateien werden jetzt nach dem Upload nicht mehr gelöscht, sondern in zwei konfigurierbare Verzeichnisse für erfolgreiche und fehlgeschlagene Uploads verschoben.

12. Erweiterung U2D-3593, U2D-3656-3659 - Behälterbilder

In der industriellen Demontage ist es jetzt möglich, Behälterbilder manuell oder über den automatischen Bildimport anzulegen. Die Anzeige der Bilder und das manuelle Hochladen von Bildern erfolgt innerhalb der Funktionen "Behälter schließen" und "Behälter korrigieren". Die Logdateien des automatischen Bildimports können über den Menüpunkt "Bildimporte" im Menü "Behälter" aufgerufen werden.

Persönliche Werkzeuge