Release Note 3.4.9
Aus up2dateWIKI
(Der Versionsvergleich bezieht 7 dazwischenliegende Versionen mit ein.) | |||
Zeile 38: | Zeile 38: | ||
Zur Erfassung der Teile eines Lagerorts wird ein entsprechend ausgerüsteter Barcode-Scanner benötigt. Die Übertragung der Scanner-Daten auf den Arbeitsplatzrechner erfolgt analog zur Umlagerung von Teilen.<br/> | Zur Erfassung der Teile eines Lagerorts wird ein entsprechend ausgerüsteter Barcode-Scanner benötigt. Die Übertragung der Scanner-Daten auf den Arbeitsplatzrechner erfolgt analog zur Umlagerung von Teilen.<br/> | ||
Der aktuelle Stand der Inventur kann über den Menüpunkt "Inventurstatus" abgefragt werden. | Der aktuelle Stand der Inventur kann über den Menüpunkt "Inventurstatus" abgefragt werden. | ||
- | Hier können Listen der bereits aufgenommenen und der noch fehlenden Lagerorte angezeigt werden. | + | Hier können Listen der bereits aufgenommenen und der noch fehlenden Lagerorte angezeigt werden. |
- | + | ||
+ | Weitere Details finden Sie im Handbuch unter Inventur. | ||
'''6. Erweiterung 5540 – Überarbeitung der Eingabe und Suche von Lagerorten''' | '''6. Erweiterung 5540 – Überarbeitung der Eingabe und Suche von Lagerorten''' | ||
- | In der RecyclerEdition werden jetzt der | + | In der RecyclerEdition werden jetzt der Lagerortcode und der Lagerortname automatisch erzeugt. |
- | Der Lagerortname setzt sich aus den Angaben für Halle, Reihe, Ebene und Platz zusammen, die beim Anlegen oder Ändern eines Lagerorts unter Stammdaten -> Lager erfasst wurden. Die einzelnen Angaben werden durch ein über die Mandanteinstellung "recycle.storage.name.separator" änderbares Zeichen getrennt. | + | Der Lagerortname setzt sich aus den Angaben für Halle, Reihe, Ebene und Platz zusammen, die beim Anlegen oder Ändern eines Lagerorts unter "Stammdaten" -> "Lager" erfasst wurden. Die einzelnen Angaben werden durch ein über die Mandanteinstellung "recycle.storage.name.separator" änderbares Zeichen getrennt. |
Voreingestellt ist das Minuszeichen.<br/> | Voreingestellt ist das Minuszeichen.<br/> | ||
- | Die Lagerortliste kann jetzt über den Code und den Namen eingeschränkt werden. Eine unscharfe Suche mit | + | Die Lagerortliste kann jetzt über den Code und den Namen eingeschränkt werden. Eine unscharfe Suche mit "*" ist möglich. |
+ | |||
+ | '''7. Erweiterung 5541 – Trennung des Layouts von Lagerort- und Teileetiketten''' | ||
+ | |||
+ | Das Layout für den Druck von Teile- und Lagerortetiketten kann jetzt getrennt eingestellt werden. Dazu müssen unter "Stammdaten" -> "Einstellungen" die Einstellungen "label.layout.sparepart" (Teile) und "label.layout.storage" (Lager) angelegt werden. | ||
+ | Falls diese Einstellungen nicht vorhanden sind, wird in beiden Fällen die Einstellung "layout.label" verwendet. | ||
+ | |||
+ | '''8. Erweiterung 5542 – Lagerort-Datenblatt''' | ||
+ | |||
+ | Zusätzlich zu Lagerortetiketten können jetzt auch Lagerort-Datenblätter im A4-Format erstellt und ausgedruckt werden. | ||
+ | Die Konfiguration erfolgt über unter "Stammdaten" -> "Einstellungen" über diverse Einstellungen "datasheet.*" und "datasheet.barcode.*".<br/> | ||
+ | Die Lagerort-Datenblätter können über die Mandanteinstellung "recycle.storage.datasheet" mit dem Wert "true" aktiviert werden. |
Aktuelle Version vom 14:08, 12. Feb. 2015
1. Bug 5366 – Funktionen Lagerbestand-Details und Ladenhüter fehlerhaft
Im Menü "Lager" der RecyclerEdition wurde bei den Funktionen Lagerbestand-Details und Ladenhüter nur eine leere Seite angezeigt. Der Fehler ist jetzt behoben.
2. Erweiterungen 5388 bis 5411 und 5416 bis 5419 – Produktsets
Es gibt jetzt in der RecyclerEdition die Möglichkeit, mehrere Gebrauchtteile in einem Produktset zu bündeln.
Die Erstellung erfolgt im Warenkorb und die Bearbeitung ist auf der Detailseite möglich.
Die Bildungsregel für die Artikelnummer von Produktsets ist konfigurierbar.
Produktsets können nur komplett verkauft werden. Der Preis des Produktsets ist die Summe der Einzelpreise.
Der Verkauf über Online-Börsen ist derzeit noch nicht möglich.
Es gibt eine eigene Suche für Produktsets, die über das Menü "Productsets" erreichbar ist.
Der Ausdruck von Produktsets ist nur in PDF-Druckdokumenten möglich.
Produktsets müssen über die Mandanteinstellung "recycle.productsets.enabled" mit dem Wert "true" aktiviert werden.
Damit das Menü "Produktsets" sichtbar ist, muss zusätzlich die Mandanteinstellung "recycle.menu.productsets" vorhanden sein.
Um Produktsets anlegen und bearbeiten zu können, benötigt ein Benutzer das Recht "RecyclerEdition Produktsets".
3. Erweiterungen 5455 bis 5468 und 5537 – Fahrzeugverleih
In der RecyclerEdition gibt es jetzt eine Funktion "Fahrzeugverleih".
Der Fahrzeugverleih muss über die Mandanteinstellung "recycle.vehicle.rental" = "true" freigeschaltet werden.
Um die Funktion zu nutzen benötigt ein Benutzer das Recht "RecyclerEdition Verleih".
Hat ein Fahrzeug den Status "Verleihfahrzeug", dann enthält das Menü der Detailseite den zusätzlichen Eintrag "Verleih".
Darüber kann das Fahrzeug für einen bestimmten Zeitraum verliehen werden.
Verliehene Fahrzeuge können über den Menüpunkt "Verleih" im Menü "Fahrzeuge" gesucht und zurückgegeben werden.
Die Abrechnung von Leihgebühren ist in der RecyclerEdition nicht möglich.
4. Erweiterungen 5504 bis 5513, 5517 und 5523 – Freigabe von Preis- und Qualitätsänderungen
In der RecyclerEdition kann jetzt eingestellt werden, dass Preis- oder Qualitätsänderungen von einem berechtigten Benutzer freigegeben werden müssen.
Die Funktion muss über die Mandanteinstellung "recycle.workflowlist" freigeschaltet werden.
Um Freigabe-Anforderungen sehen und bearbeiten zu können, benötigt ein Benutzer das Recht "RecyclerEdition Workflows" und eines der Rechte "RecyclerEdition Workflows Preisänderung" oder "RecyclerEdition Workflows Qualitätsänderung". Die Freigabeanforderungen können über den Menüpunkt "Freigaben" aufgerufen und bearbeitet werden.
5. Erweiterungen 5524 bis 5528 und 5545 bis 5548 – Inventur
In der RecyclerEdition gibt es jetzt eine Inventurfunktion. Die Funktion kann über das Menü "Inventur" aufgerufen werden. Ein Benutzer benötigt dafür das Recht "RecyclerEdition Inventur".
Zur Erfassung der Teile eines Lagerorts wird ein entsprechend ausgerüsteter Barcode-Scanner benötigt. Die Übertragung der Scanner-Daten auf den Arbeitsplatzrechner erfolgt analog zur Umlagerung von Teilen.
Der aktuelle Stand der Inventur kann über den Menüpunkt "Inventurstatus" abgefragt werden.
Hier können Listen der bereits aufgenommenen und der noch fehlenden Lagerorte angezeigt werden.
Weitere Details finden Sie im Handbuch unter Inventur.
6. Erweiterung 5540 – Überarbeitung der Eingabe und Suche von Lagerorten
In der RecyclerEdition werden jetzt der Lagerortcode und der Lagerortname automatisch erzeugt.
Der Lagerortname setzt sich aus den Angaben für Halle, Reihe, Ebene und Platz zusammen, die beim Anlegen oder Ändern eines Lagerorts unter "Stammdaten" -> "Lager" erfasst wurden. Die einzelnen Angaben werden durch ein über die Mandanteinstellung "recycle.storage.name.separator" änderbares Zeichen getrennt.
Voreingestellt ist das Minuszeichen.
Die Lagerortliste kann jetzt über den Code und den Namen eingeschränkt werden. Eine unscharfe Suche mit "*" ist möglich.
7. Erweiterung 5541 – Trennung des Layouts von Lagerort- und Teileetiketten
Das Layout für den Druck von Teile- und Lagerortetiketten kann jetzt getrennt eingestellt werden. Dazu müssen unter "Stammdaten" -> "Einstellungen" die Einstellungen "label.layout.sparepart" (Teile) und "label.layout.storage" (Lager) angelegt werden. Falls diese Einstellungen nicht vorhanden sind, wird in beiden Fällen die Einstellung "layout.label" verwendet.
8. Erweiterung 5542 – Lagerort-Datenblatt
Zusätzlich zu Lagerortetiketten können jetzt auch Lagerort-Datenblätter im A4-Format erstellt und ausgedruckt werden.
Die Konfiguration erfolgt über unter "Stammdaten" -> "Einstellungen" über diverse Einstellungen "datasheet.*" und "datasheet.barcode.*".
Die Lagerort-Datenblätter können über die Mandanteinstellung "recycle.storage.datasheet" mit dem Wert "true" aktiviert werden.